Erinnerung: Der Affe Mensch

Die Nachbarn hatten damals einen kleinen Teich im Garten, der Frösche hatte. Es gab dort für uns Kinder zu bewundern: Erst den glibbrigen Froschlaich, den man gerne in die Hand nahm. Dann die Kaulquappen, die aussahen wie Kapern mit Schwänzchen und sich auch so benahmen. Dann, wie sie kleine Beinchen und Ärmchen bekamen, aber immernoch nicht so recht wie Frösche aussehen wollten. Dann, wie es richtige, kleine Frösche wurden. Dann, wie sie größer wurden. Dann, wie aus den Fröschen Vögel schlüpften. Aus den Vögeln wurden Katzen, aus ihnen Hunde, und dann kam der Affe Mensch, der einen zusammengekauert und mit weit aufgerissenen Augen vom Boden des Teiches aus anstarrte, die Haare im grünlichen Wasser schwebend.

Blogbuch: Erde und Sonne

Die Vorstellung, wie die Erde mit rund 100.000 Kilometern pro Stunde (liest sich wie eine ausgedachte Zahl, stimmt aber) durchs All rast, finde ich immer wieder beeindruckend. Und dann ein Jahr! Bis sie einmal rum ist um die Sonne. Die Sonne ist gewaltig. Was für eine Untertreibung. Die Sonne ist ein Ball von so einem außerordentlich extremen Ausmaß , dass einem wirklich der Hut hochgeht.

Die Sonne schenkte unserem Planeten das Leben, doch nur als Abziehbild ihrer wahren Größe.

Die Erde ist das fliegende Gebirn
am Sonnenhimmelhochgestirn.