Wer kennt es nicht, sich einzureden, in jüngeren Jahren schon genug erlebt zu haben und deshalb nicht mehr „auf die Piste“ zu müssen und auf dem Bett liegt und mit einem gebogenen Cornichon vor dem Gesicht herumspielt und dabei Walgeräusche macht.
Tag: 25. März 2017
Das Kind mit Zahnschmerzen und der Hasenmann
Ein Kind hat Angst vorm Zahnarzt und bekommt starke Zahnschmerzen, erzählt aber niemandem etwas davon. Nachts, wenn die Schmerzen am schlimmsten sind, drückt es sein Gesicht ins Kissen und weint. In einer Nacht hört es, wie sich die Kinderzimmertür öffnet. Es kommt ein amüsanter Hasenmensch herein. Das Kind hat etwas Angst, freut sich aber über den Besuch, wodurch die Schmerzen schon etwas besser werden. Da nimmt der Hasenmensch das Kind auf den Arm und geht mit ihm durch die Nacht zum Zahnarzt. In einem Zimmer brennt ein schwaches Licht. Ein Nilpferdmensch sitzt dort vor einem Behandlungsstuhl und lächelt die beiden an. Der Hasenmensch legt das Kind behutsam auf dem Stuhl ab und es bekommt wieder Angst. Da zieht der Hasenmensch seinen Zylinder ab und holt eine Uhr aus ihm heraus, klappt sie auf und sofort strahlt sie Planeten und Sterne an die Decke des Zimmers. In der Mitte der Decke ist ein schönes, großes Uhrenblatt. „Schau genau hin“, sagt der Hasenmensch. Es ist fast genau 2 Uhr nachts. Noch wenige Sekunden. Und als der Sekundenzeiger auf die 12 springt, ist es plötzlich schon 3. „Fertig“, sagt der Nilpferdmensch. Das Kind hat keine Zahnschmerzen mehr und umarmt den Hasenmenschen, der es wieder nach Hause ins Bett her trägt.
Heute: Pizza
Zunächst mal gilt es, einen Teig gekauft zu haben, der aufgeknackt und schon vorgerollt war. Er ist locker und von Hefeart. Wenn er auf einem Blech herausgerollt wurde, folgt die ebenfalls mitgekaufte Tomatenmelange für den italienischen Genuss. Die Soße muss man gleichgemäß verteilen und sie darf nicht zu nass sein, sonst wurde die Pizza schwammhaft laberig.
Sodann wird der nee erstmal: Der Ofen wird geräumt und auf höchste Vorwarnstufe aufgeheizt, wobei auf Umluft nicht verzichtet werden sollte. Die temperatur kann 220 Grad nicht überschreiten und es geht hoch her. Von der Anschaffung eines Steinofens für besondere Angeberei kann ich abraten, weil die Kosten sich nicht läppern.
Also wird sodann der Boden nach durch Lust des Herzens bäckerartig belegt. Samali, Schinken, Sucuk, Knoblauchwurst, aber auch gemüse aus dem Garten, Zwiebeln, phantasiereiches, meeresfrüchte, waldfrüchte pilze und Überraschungen finden sich auf jeder Pizza wieder. Danach wird etwas Olivenöl gebuttert und mit Salz und Pfeffer nuancenreich abgerundet. Was bleibt ist der Käse, der durch Rieb verteilt aufgelegt geruben wird Mozzarella oder Gouda mit Edamer und Emmentaler mit Gordonzola und Bauschimmel mit Hirtenkäse mit salami (oregano)
Ja und dann steht dem Hochgenuss eigentlich nurnoch im Wege, dass die Pizza noch nicht in den Heiz geschoben worden war. 15 Minuten warten, in der Zeit kann noch eine Gurke gehobelt werden. Und dann geht es auch schon in den Ofen, bis der Käse nicht mehr zu unterscheiden war.
Jeder bekommt viele Stücke, es muss köstlich wie beim Italiener aus der Regiongewesen sein und ich grüße alle die mich kennne.