Der „wie es ist“

Der „wie es ist“ schillert halbseitig nach schräg unten er. Der singt triumphierend das tausend Lied er hat er frisst seine. Klagt er seine drehen sich lederne Tränen in sein Lachen er jammert sich in. Er ist echt lässt er fahren und jauchener Regen wächst alles auf er. Der „wie es ist“ blüht sich ein und welkt in aus.

Auf dem Trödelmarkt

„Was soll denn diese Holzeisenbahn kosten?“
„Wenn sie fertig ist?“
„..wie?“
„Wenn sie fertig ist. Ach ^^ das war nur, sollte so ein Witz werden, es gibt doch den Spruch, ‚was soll das denn werden, wenn’s fertig ist’…“
„Ah..“
„Ja, war nicht so.. ^^“
„Och..“
„Sie sagten ja auch ‚kosten‘ und nicht ‚werden‘, klar…“
„Ja genau hehe“
„Manchmal fallen mir so Sachen ein, ich rede auch ziemlich viel, nicht so ernst nehmen.“
„Neenee hehe“
„Ist ja auch egal ^^ also was meinten sie, die Holzeisenbahn hier?“
„Äh…ja. Genau. Was soll die denn kosten?“
„Wenn sie fertig ist? 😀 😀
„Äheheh…“
„Ja 😀 Spaß!! 🙂
„…und? Was soll sie kosten?“
„…antworten sie doch mal spaßeshalber auf die Gegenfrage. Den Witz ein bisschen weiterspinnen. Bisschen mitspielen. 😀
„Ah…nee dann…“
„Zum Beispiel ‚wenn die Holzgleise fertig aufgebaut sind‘ oder so ^^“
„Ah..hehe. Nee dann…tschüss“
„Schade 🙂 Tschüss!!!“

Idee für Scifi: Die Aufgeräumten

Die Welt ist so, wie sie ist (2017). Da kommt eine Raumschiffflotte unbekannter Herkunft und kreuzt einige Wochen in einem erdnahen Orbit. Offenbar werden wir umfangreich gescannt. Als einige etwas nassforsch-präventive Atomraketen- und Hackerangriffe wirkungslos verpufft sind, sind sich alle ziemlich sicher, dass die Fremden bald vernichtend angreifen, alle Panzer sind zur Abwehrschlacht aufgefahren. Dann schicken sie eines Tages ungefähr 500 Millionen Menschenklone auf die Erde. Es sind die Aufgeräumten. Sie schwächen die anderen Menschen, in dem sie sie merkwürdig einlullen, bis sie sich verstanden fühlen und zugleich willenlos sind. Die Klone reden praktisch ununterbrochen, dabei aber angenehm beruhigend und sonor, und reagieren auf (seltene) Widerworte mit sowas wie „ja, das ist doch ganz klar“, „alles gut“, „so würde ich auch entscheiden“, „du – da nicht für“ und „hahaha, genau“. Nach einigen weiteren Wochen marschieren die Aliens dann ohne nennenswerten Widerstand ein, sind aber – das ist dann der (etwas enttäuschende) Twist – wirklich nicht sonderlich schlimme Pflanzenwesen, die die Menschen erst nach und nach zurück unter Wasser verdrängen.

Kohl drang urwüchsig aus dem Boden

Kohl drang urwüchsig aus dem Boden und rollte in die Lehmkörbe sesshafter Bauern. In und auf ihnen lasen sie ihre Zukunft, um sie dann in das Fass zu hobeln, das sie so sauer macht. Bretter verschlugen die Tonnen und schwere Beine drückten die Haltbarkeit tief in den Kabes. Würste kamen und verliehen Geschmack. Doch auch die Beere des Wacholderstrauchs. Wir wollen Zwiebeln rösten und sie über gestampfte Kartoffeln geben.

Die „hier sieben acht geht in“

Die „hier sieben acht geht in“ ist immer gerade falsch, sagt immer. Leute meiden sie, schütteln ihre Köpfe ihre. Die geht durch her unter über seitlich am Rand der. Zuhause oder unterwegs die „hier sieben acht geht in“ versteht nicht wird nicht alle mit dem Rücken alle ohne Kopf ohne. Die „sieben acht geht in“ ist allein sie. Einsam wird Statue wird sie fest sie. Steinern fallen Tränen in unter ein und. Nur in ihr. Anderswo ist in ihr sind ihr haben Leute kennen sie gehen in. Ihr Schatz ihr „hier sieben acht geht in“ half der Zähl dankt es fügt sich drehend in die sieben acht es passt es. Ist ihre anderswo mit ihnen für immer.

Dialoge: Belial

„Wir machen uns Sorgen um unseren Belial. Er sagt, er wolle nurnoch ungewürztes Fleisch und den Saft der schwarzen Karotte zu sich nehmen.“
„Sie nennen ihren Sohn Belial?“
„Ja. Das ist sein Name.“
„Sie meinen, er nennt sich so?“
„Ja. Weil er so heißt.“
„Sie haben ihren Sohn Belial genannt?“
„Ja.“
„Also ist das der Taufname?“
„Taufe? (lacht etwas) Nein.“
„Nun…ich – denke, das ist nur eine Phase ihres Sohnes, das wird sich geben.“
„Meinen sie?“
„Aber ja.“
„Danke, Herr Doktor.“
„Ich bitte sie. – und ihr Sohn heißt wirklich Belial?“
„Ja.“
„Amtlicher Vorname?“
„Ja.“
„Belial?“
„Ja. Stimmt damit irgendetwas nicht?“
„Nein, nein.“
„Gut. Danke nochmal.“
„Gerne.“