Listen: 15 beste Soßen

Currywurstsoße
Ketchup
Bolonesesauce
Weiße Lasagnesoße

Sahnesoße
Jägerrahmsoße
Puschtersoße
Wustersauce
Soja Sauce
Gelbe Spargelsoße
Schokosoße
Vanillesoße
Erdbeersoße
Braune Soße vong 8 Schätze her vong China-Restaurant her
Rinderbratensoße
Tschakalakasoße WM Brasilien
Remu
Majo ist keine Soße oder
Tja was gibs da noch
Döner Saucen nach Belieben, weiß Cocktail alles
Currysoße normal gelb
Knobauchsoße
Gurken Relisch
Festliche Sauce zu Weinachten vong LIDL her (Weinbrand+Birne usw)
Abgeschmeckt & verfeinert
Ochsenbrust mit grüner Sauce
Elegante Restaurant Sauce
Saucecreme die balsamico
Cafe vong Paris her
Waldorf Sauce
Haus Sauce vong Arthaus her
Chef Sauce
Zabaione

Nicht bestellt

Zwei Personen haben ein Date und sitzen in einem Restaurant. Da stellen mehrere schwitzende Küchengehilfen einen sehr großen, dampfenden Topf mittig auf den Tisch, so dass sich die beiden nicht mehr sehen können. „Einmal die Tomatensoße des Abends“, sagt der Kellner. „Das hab ich aber nicht bestellt“, sagt irritiert und angespannt eine der Personen. Die andere Person steht auf und sagt: „Ich muss leider schon gehen.“ – „Nein warte, das klärt sich sicher auf“ – doch da ist sie schon weg. Enttäuscht lässt sich die Person die Soße einpacken und schleift sie in einem großen Plastiksack hinter sich her nach Hause.

Menschen sind zwar keine Meeresfrüchte, stammen aber von ihnen ab

Wie den meisten bekannt, stammen alle Lebewesen der Erde ursprünglich aus dem Wasser. Bei vielen Landtieren gab es deshalb lange Zeit noch – wenn auch verkümmerte – Kiemen. Beim Menschen schienen sie ausgestorben. Doch auch wir haben noch welche. Forscher von der Universitat in Maryland haben sie hinter unserem Ohr gefunden, so klein, dass sie mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. „Zum Glück“, lacht Prof. Soltau, Leiter der Forschungsgruppe, der der sensationelle Fund geglückt ist. „Denn sonst müssten wir ins Meer zurück. Kiemen ziehen an Land das Wasser aus der Luft, weshalb Fische außerhalb des Wassers auch nicht ersticken, sondern innerlich ertrinken.“ Es müsse sich aber niemand Sorgen machen, dafür seien die Kiemen der Menschen viel zu klein. Nur bei einer Erkrankung der Atemwege könnten die Kiemen mitbetroffen sein und für das menschliche Ohr kaum hörbare Pfeifgeräusche absondern, die teils von Fledermäusen gehört würden. „Wer vermeiden will, dass eine Fledermaus das Pfeifen der entzündeten Kiemen für Beute in Form von mikroskopisch kleinen Insekten hält und angreift, sollte bei Erkältung die Fenster geschlossen halten.“

Da Gloria: Eis essen

Gerade wollte ich mit meinen sieben Kindern ein Eis essen gehen. Doch da fragte ich mich: Was wirst Du späteren Generationen sagen, wenn Du gefragt wirst, wo Du warst und was Du gemacht hast, als Europa in der Krise war und sich auf Facebook alle so nach besonnenen Postings sehnten und die nüchternen Fakten wissen wollten? Willst Du Deinen Kindern dann etwa erzählen, dass Du mit Deinen Kindern Eis essen warst? Sicher nicht. Ich habe mich dann bei der Kellnerin, die gerade auftischen wollte, herzlich entschuldigt und sie sachlich darauf aufmerksam gemacht, dass noch kein Kaufvertrag zustande gekommen war. Und dann bin ich schnell nach Hause. Die Kinder waren so stolz, dass sie die eine oder andere Träne verdrücken mussten und ich auch.

Griemeeisen, der Maikäfer

Griemeeisen war für das Militär geboren. Lange Jahre hatte er im Garde-Füsilier-Regiment gedient und war keiner Rauferei aus dem Wege gegangen. Nun, im Alter, wenn es der Mundschenk zu gut mit ihm gemeint hatte, legte er den alten blauen Rock mit den nicht mehr ganz weißen Litzen an und erinnerte sich, durch die Gänge seines Herrenhauses wankend und vor einigen an der Wand hängenden Säbeln stehenbleibend, dort dem nächstbesten Dienstboten, der sogleich schicksalsergeben an seinen Lippen hing, eine seiner vorzüglichen Blaubäriaden über Kriegsheldentaten auftischend, wie er und seine Freunde aus dem Offizierskorps sich, in einem großen Zuber sitzend und angenehm besoffen, von einigen leichten Mädchen die Riemen hatten schleifen lassen. Laut und unheimlich guter Dinge schmetterte er, so gut es ging Haltung annehmend, dem pflichtgemäß gespannten Burschen ihr altes Motto entgegen: „Es lebe hoch das Regiment, welches sich mit Stolz Maikäfer nennt!“ Der arme, törichte Junge hatte daraufhin einen kurzen, aber unüberhörbaren Heiterkeitsausbruch erlitten, was Griemeeisen sogleich aufs Äußerste erzürnte. Weiß vor Wut und mit dramatischer Geste riss er einen Säbel von der Wand und setzte dem Laufburschen nach, der, nicht zu Unrecht um sein Leben fürchtend, entlang der Balustrade zur Freitreppe hastete und diese dann hinunterspurtete. Hinter ihm hörte er Griemeeisen schwer atmend brüllen: „Ich werde dich lehren – einen Maikäfer…“ – und dann hörte er einen dumpfen Schlag, gefolgt vom Scheppern des Säbels. Griemeeisen war mit seinen im Felde unerprobten Hausschuhen gleich auf der ersten polierten Marmorstufe ausgeglitten und mit dem ganzen Gewicht seiner Persönlichkeit auf dem Kopf gelandet, was sogleich seinen Hals hatte umknicken lassen. Wie er dann auf einem der Orientteppiche lag, auf dem Rücken, alle Viere unnatürlich verkrampft und geknickt von sich gestreckt, in seinem etwas verrutschten Maikäferkostüm, hatte schließlich auch noch weitere Bedienstete des ehrenwerten Hauses amüsiert, natürlich ohne dies irgendwie zu bekunden. Den wenigen noch lebenden Offiziersgefährten ließ die Familie jedenfalls mitteilen, Griemeeisen sei nach einem Ehrenhandel verschieden, was ja durchaus – in gewissem Sinne – der Wahrheit entsprach.

Henning: Wieder Wal bestellt

Klingelt an der Tür, Frau macht auf, großer Lieferwagen mit Hebebühne, davor der Fahrer: „Einmal halber Finnwal fertig ausgenommen für Gerritsen.“ – „Was?!“ – „Finnwal für Gerritsen“ – „WAS?! Ich hab nichts bestellt“ – „Für Gerritsen“ – Frau stockt der Atem. Einen Schritt nach draußen, dreht sich um, ruft an der Hauswand hoch: „HENNING? HAST DU WIEDER WAL BESTELLT?“ – Keine Reaktion – „HENNING????“ – Gedämpft: „Ja?!“ – „HAST DU WIEDER OHNE ZU FRAGEN WAL BESTELLT“ – Fenster wird gekippt: „…kann sein.“ – „NEE ALSO HENNING JETZT IST WIRKLICH SCHLUSS, KOMM MAL RUNTER“ – „Mama…“ – „JETZT KOMM MAL RUNTER. HAST DU WIEDER WAL BESTELLT?!“ – Henning (trotzig): „ICH KANN JETZT NICHT“ – „KOMM JETZT SOFORT RUNTER“ – Fahrer: „Ich lad dann mal ab, ne“ – Frau: „AUF KEINEN FALL!!!“ – Fahrer: „Bestellt ist bestellt“ – Henning: „Bestellt ist bestellt, Mama.“ Frau: „ICH HALT DAS NICHT MEHR AUS!!!“ Läuft ins Haus, knallt die Tür zu. Fahrer: „WAS ISN JETZT?!“ – Keine Reaktion – Fahrer: „HALLO?!“ – Henning: „Niemand zuhause“ – Fahrer: „ICH LAD JETZT AUS!!“ – Henning: „Falsche Adresse!“ – Fahrer: „HIER IST DOCH GERRITSEN?!“ – Henning: „Falsche Adresse, hallo.“ – Fahrer: „Unfassbar. Ich fahr doch hier nicht zum Vergnügen mit dem Ding…“ – Henning: „Niemand zuhause.“ Fahrer schüttelt den Kopf, klingelt noch 2x und fährt dann wieder.

Die Saftpresse der Leute vom Ort und der Junge

Es war einmal ein Ort, in dem eine große Saftpresse ist, die das Ortsbild prägt. Sie wird von den Leuten vom Ort gemeinschaftlich genutzt. Die Sache ist, dass es eine Besonderheit gibt: Die Leute vom Ort gießen Saft in die Presse und vorne aus einer Öffnung kommen die fertig zusammengepressten Früchte raus und schmecken wie frisch gepflückt. Die Leute vom Ort kennen das garnicht anders und halten das für angemessen. Da kommt eines Tages ein drei Meter großer Zimmersmann durch den Ort gewalzt und lässt fragen, ob es was zu zimmern, zu hobeln oder zu kalfatern gebe. Doch bevor jemand antworten kann, geht er schnurstracks ins nächstbeste Wirtshaus und lässt sich vom Schenk einen ordentlichen Kathreiner aufschroten. Während die Leute vom Ort mit ihren Nasen an den Scheiben der Schenke kleben, um die ungewöhnlichen Ausmaße des Zimmersmanns zu bestaunen, darunter auch der Saftner, der für die Aufsicht der lokalen Presse zuständig ist, nutzt ein Lausejunge die Gelegenheit und gießt seine Pausenmilch hinein. Alle halten den Atem an. Der Zimmersmann schaut zunächst etwas unbillig, muss dann aber zugeben, dass der scharfe Kathreiner dadurch eine angenehm milde Note erhalten hat. Alle lachen gutmütig. Der Junge genießt daraufhin Narrenfreiheit und gießt übermütig Akazienhonig in die Saftpresse, woraufhin ein riesiger Bienenschwarm vorne aus der Öffnung strömt und den Leuten vom Ort Stiche beibringt. From hero to zero.
Und die Moral von der Geschicht: Honig, Junge, presst man nicht.