Ideen für Exploitationfilme

-alle, die von einer Corona-Infektion genesen, gebären nur noch Frauen, die sich ohne Männer fortpflanzen können. Mit allen positiven Folgen.

– Es gibt wirklich gar kein Klopapier mehr. Die letzten Menschen, die noch rausgehen können, gehen breitbeinig vor Schmerz wegen Hinterteilentzündung und Sepsis zum Abdecker. Auf die Idee, sich die Kotreste mit Wasser unter der Dusche mit Seife abzuspülen, kam niemand
– Das Virus verläuft zwar oft mild, steigert den IQ aber auf 250. Während die einen sich in jahrelange einzelne Schachduelle verstricken, zerfällt die Welt in viele kleine Enklaven, in denen tyrannische Genies die jeweils perfekte Welt entwerfen
– die kleinen Coronas waren erst der Anfang. Aus einem „Breach“ im Pazifik kommen in exponentiell wachsender Geschwindigkeit riesige Coronamonster und greifen die Megastädte an. Die Menschheit setzt (vergeblich) auf Bodengleiter und einzelne Harpunen (?) und verliert den Kampf haushoch. Das beste an dem Film ist der Soundtrack.
– ja, doch, letztlich werden die Infizierten doch zu Zombies, ich kann es doch auch nicht ändern. Es entstehen dadurch bei Wahlen große bürgerliche Mehrheiten und die Autoindustrie kann aufatmen

Die wirren Wurstwerfer von Burg Lustsex

Auf einer erotischen Burg eines Sexgrafen wird in der Großküche ständig Wurst gemacht. Allerdings sind die hygienischen Standards ähnlich katastrophal wie bei Wurstfirmen in Hessen. Plötzlich werden auch viel zu viele Arbeiter eingestellt. Es gelingt ihnen, viel zu viel Wurst zu produzieren. Es kommt, wie es kommen muss. Angeführt von einem Fuchs in einem Robin Hood-Kostüm strömt die „Wurstarmee“ in eine nahelegenene, größere Stadt ein und bewirft alle mit Scheiben Salami, die Salmonellen haben. Eine Art Bürgerwehr, angeführt von einem sympathischen Neonazi, kann zunächst ein paar der Wurstwerfer ermorden, wird dann aber restlos mit giftigen Wurstscheiben eingedeckt und übrig bleiben bizarr von Krankheit zerfressene, entstellte Leichen, aus denen dann auch Wurst gemacht wird. Dazu wird plötzlich auch aus dem Weltall auf die Stadt geschossen und der Film spielt dann auch etwas 10 Minuten in einer etwas psychedelischen Szene im Weltraum, mit Affen teilweise. Erst da kommt das Gesundheitsamt ins Spiel. Mitarbeiter mit weißen Kitteln finden in der Burgküche Verunreinigungen. Doch da steht der Sexgraf in der Tür und für den Rest des Films wird gefickt.

DAS WELTMEISTER

In nicht allzu ferner Zukunft sind Maschinen neben vielen anderen Dingen auch die besseren Fußballer. Offiziell immernoch verboten, gleichen manche Androiden den Menschen so stark, dass sich immer wieder autonome Roboter oder auch von Gamerkiddies gesteuerte Avatare erfolgreich unter die echten Fußballspieler mogeln. Dabei spielen sie oft weniger gut als sie könnten, um nicht aufzufallen. Manchmal in den entscheidenden Momenten machen sie dann aber absurde Tempodribblings oder 80-Meter-Schüsse in den Winkel und die „Ultras“ stürmen den Platz und nehmen die Maschine auseinander, dabei werden sie aber auch alle getötet (wird in blutigen Rückblenden gezeigt). Eines Tages ist WM-Finale und aus Angst, dass Deutschland anders als in den letzten 30-40 Jahren nicht deutlich Weltmeister werden könnte, stellt der Geist von Jogi Löw im Körper des alten Hansi Flick, der freiwillig auf sein Bewusstsein verzichtet hat, nur Hochleistungsroboter auf und nicht nur 4-5, wie vorher immer. Doch dann die Katastrophe. Die Nationalmannschaft des mittlerweile angeblich moderaten Islamischen Staats hat irgendwie doch besser eingekauft und stiehlt den deutschen Robotern die Show. Beim Stand von 4:12 für den IS entscheidet sich Joachim Löw etwas zu riskieren und bringt einen der wenigen Menschen, die noch im Kader stehen. Der junge und angeblich gut integrierten Migrant GERD ÖZIL. Und tatsächlich macht er das Spiel seines Lebens und Deutschland gewinnt noch 19:18. Abpfiff. Unbeschreiblicher Jubel. Kurz vor der Pokalvergabe kommt jemand und winkt ab. Das Spiel ist ungültig, Gerd Özil ist garkein Deutscher, obwohl er dialektfrei sprechen kann. Daraufhin wird er von Roboterschäferhunden in Fetzen gerissen, die Polizeiroboter auf ihn hetzen. Dann kurz schwarz-rot-geiles Fahnenmeer und Abspann.

Kurzfilm: Tennis, der weiße Sport im gelben Pfannkuchenteig

Man sieht, wie jemand so eine Art Kochvideo macht und nacheinander Zutaten in eine Rührschüssel füllt, für einen Eierkuchenteig. Dann sieht man, wie die Hand darin Tennisbälle wendet und sie in einem hohen Topf mit heißem Fett lecker ausbackt. Am Ende ein Anrichteteller mit den fertigen Tennispfannkuchen. Dann sieht man einen Tennisplatz (Rasen) und zwei in weiß gekleidete Spieler, einer mit Hasenkopf, einer mit Huhnkopf, die sich einen American Football mehr schlecht als recht zuspielen. Dann sieht man den Schiedsrichter auf dem Stuhl, der einen Pullover mit einem großen Spiegelei als Motiv drauf hat und in die Kamera sagt: „Tennis, der weiße Sport. Sport, Sport, Sport, Sport, Sport, Sport, Sport, Sport.“ Dann sofort Abspann.

Kurzfilm: Pungi

Ein junger indischer Musiker will sich zum Üben aufs Land zurückziehen und nimmt ein Angebot eines älteren, etwas schrulligen Ehepaars an, einige Zimmer ihres wildromantischen Anwesens in den pinienhainumsäumten Sümpfen Frankreichs zu beziehen. Er kommt umständlich mit dem Zug und 26x umsteigen (nimmt 4min des Films ein). Während der Musiker dann nachts bei milden Temperaturen und Insekten leise seine Pungi bläst und an einer Komposition feilt, sitzt das Ehepaar in der Küche und streitet. Da kommt aus dem Kochtopf langsam eine Schlange, es liegen einige Zutaten aus der Bouillabaisse auf ihrem Kopf. Das Ehepaar ist wie gelähmt – u.a. vom Biss der Schlange. Da hat der Musiker nebenan die entscheidende Idee für die beste Stelle seiner Komposition und spielt die entscheidende Stelle auf der Pungi (Naheinstellung). Ehepaar liegt tot nebeneinander. Letzte Szene: Im Salon spielt ein Mandrill im Anzug das Stück nochmal am Klavier. Abspann.

Kurzfilm: DAS UNMÖGLICHE

Naheinstellung von einem schwitzenden Mann mit Hornbrille, im Hintergrund Chinarestaurantmusik. Dann sieht man von hinten, dass er auf ein riesig langes Gemälde starrt, das Da Vincis „Abendmahl“ nachempfunden ist, nur dass statt Jesus ein großer Gorilla mit Kochmütze sitzt und der Tisch aus nebeneinander aufgereihten Buffetbottichen besteht, hinter denen recht maßlos schlemmende Gäste sitzen. Dann wieder Naheinstellung vom Gesicht des Mannes, der immer unruhiger wird und leise sowas wie „das ist doch…“ sagt. Dann ruft er laut „HALLO?“ Schwenk ins große Restaurant, keiner da, weder Gäste noch Personal, Buffet dampft vor sich hin. Der Mann guckt auf seine Armbanduhr: sie hat aber keine Zeiger, man sieht nur ein tristes Familienfoto vor karierter Tapete auf dem Uhrenblatt. Dann nähert sich die Kamera langsam einem der großen Aquarien in der Mitte des Restaurants. Auf dem Boden des Aquariums steht eine Nachbildung der Kaaba in Mekka, und wie die Pilger „wandern“ (schwimmen) viele kleine Guppis im Kreis um den Quader. Dann wieder Naheinstellung des Mannes, wie er sagt: „Das ist doch alles Wahnsinn.“ Da hört man plötzlich knatternden Lärm. Ein stark aus dem Auspuff rauchendes Mopped mit einem Pizzajungen hält am Tisch des Mannes und knallt im Vorbeifahren eine Pizzaschachtel auf den Tisch vor den Mann. Der Mann hustet aufgesetzt und guckt dem Burschen böse nach. Dann hebt er den Deckel der Schachtel an und drin ist eine abgetrennte schwarze Gorillahand. Dann sofort Abspann.

Kurzfilm: Das waren wir ihm

Reihenhäuser, davor verwaister Bürgersteig, wenige parkende Autos, eine Parkuhr. Jemand kommt von links ins Bild und hat eine Wäschewanne voll mit alten Parkuhren dabei. Er stellt die Wanne unter die Parkuhr, greift in seine Hosentasche, holt etwas heraus dann Naheinstellung: es ist eine etwa weinbergschneckenhausgroße Parkuhr. Umständlich wirft er die kleine Parkuhr in die Parkuhr am Bürgersteig ein und „parkt“ dann die Wäschewanne mit den alten Parkuhren zwischen zwei Autos „ein“. Dann Schnitt und wie die Person in einer Kneipe an der Bar sitzt und gerade seine Bestellung bekommt: ein großes Glas Mineralwasser und drei heiße Maiskolben mit Butter. Da steckt ein Verkehrspolizist seinen Kopf durch die Tür der Kneipe und sagt etwas, das man aber nicht hören kann, man sieht ihn nur die Lippen bewegen. Dann eine Minute lang Naheinstellung des Gesichts der Person. Ausdruck irgendwie abwesend, ein bisschen traurig, aber eher unbeteiligt. Dann Einstellung von einem großen Maisfeld, durch das ein sanfter Wind geht, auch eine Minute. Dann eine Maisdose, in die jemand durch ein kleines Loch im Deckel einige sehr kleine Maiskolben reinwirft. Dann noch einmal kurz das Gesicht der Person, die „Dasssss waren wir ihm“ sagt. Und dann sofort Abspann.

Idee für Tierhorror: OOZ

In garnicht ferner Zukunft gibt es einen Zoo, in dem fast nur robotische Tiere, täuschend echte Nachbauten mit standardisierten Handlungsabläufen zu sehen sind. Anfangs genießt der Zoo gewaltigen Besucheransturm, gerade auch Zookritiker haben für die Idee, nicht mehr echte Tiere sklavisch einzusperren, einiges übrig. Doch bald schon lässt das Interesse nach. Man merkt den Tieren dann doch zu sehr an, dass sie nicht echt sind, vor allem wenn man öfter da ist. Jetzt sind die Programmierer gefragt. Echte, lernfähige Tier-KIs sind zu teuer und auch noch verboten. Einfach ein paar neue Bewegungen oder Kunststücke einzuprogrammieren ist hingegen zu langweilig und wenig vielversprechend. Doch der neue Manager des Zoos, der von einem irren Vergnügungspark abgeworben wurde und alles zum Guten wenden soll, hat eine Idee. Was, wenn man die Zoogäste vor den Gehegen mit Steuerpulten selbst entscheiden lassen könnte, was die Tiere machen? Bei manchen sogar mit einer Art Joystick und interaktivem Hologramm von THINKING SUPERMACHINES (eine Referenz an „Jurassic Park“, 1993) komplett steuerbar? Die Idee wird gegen die üblichen Bedenken durchgesetzt und schlägt ein wie eine Bombe. Bis einer gemeingefährlichen Gamerclique mit ferngesteuerten Gorillas und Orang-Utans der Ausbruch aus dem Affengehege gelingt. Als erste Gäste von den Affen bzw den Gamern in ihrem Wahn zu Tode geprügelt werden, man aber nicht weiß, von wo aus die Bande das alles „abzieht“, übernehmen andere geübte Kinder die Steuerung über kampfgeeignete Tiere wie Adler, Löwe, Krokodil usw und kämpfen teils erfolgreich gegen die Affen. Am Ende gelingt es dem Krokodil, das von einem kleinen Mädchen gesteuert wird, die Gamerbande auf einer der Toiletten des Zoos aufzuspüren und es gibt ein krasses Blutbad.

Idee für einen Horror-Roman/Thriller: HONEY

Ein alleinstehender, frühpensionierter Mann, der das Gefühl hat, außer durch das Posten von Meinungsartikeln (oft NZZ) und längeren Newskommentaren in sozialen Netzwerken der Gesellschaft nicht mehr so viel geben zu können, wie eigentlich möglich und auch nötig wäre, bemerkt eines Morgens, dass er aus seitlich an seinem Körper gewachsenen Drüsen eine Art Honig produziert. Zunächst ekelt er sich natürlich, überwindet sich dann aber an einem Tag, als keine Schokolade im Haus ist, einmal zu probieren – und jah, es ist köstlich. Geleé Royal-Qualität. Zunächst sich selbst versorgend, beginnt der Mann, den „Honig“ einen lokalen Supermarkt als regionale Spezialität zu verkaufen und es findet reißenden Absatz. Je mehr Honig er aus den Drüsen herausdrückt, umso größer werden sie und umso mehr produzieren sie auch. Der Mann isst säckeweise Zucker und teilweise Blüten oder zerriebene Tannenzapfen dazu, um den Honig zu aromatisieren. Das Geschäft brummt. Doch dann wird er einen Nachts von einer Bärenfamilie, die in sein Haus eindringt, übel zerfetzt. Durch die besondere Zusammensetzung des Honig mutieren die Tiere zu bizarren Bärenmenschen mit Bienenflügeln, die die gesamte Kleinstadt, in der der Mann gewohnt hat, ebenfalls übel zerfetzen. Gerettet wird die Stadt dann schließlich von einem Rentner, dessen Körper Nutella produziert (aber daraus kein großes Geschäft machen wollte). Er lockt die Bärenmonster mit seinem köstlichen Nutellageruch in einen alten Steinbruch und besiegt sie dort mit einem alten Maschinengewehr.

Idee für Kurzfilm: Le Museum 2

Eine Frau löst eine Eintrittskarte an einem Automaten, an dem groß „Eintritt“ drübersteht. Der Automat sieht aus wie aus dem Labor eines verrückten Wissenschaftlers mit vielen Schaltern und blinkenden Lichtern. Sie drückt etwas daran herum und stellt dann eine gelbe Skulptur unten in ein Fach wie bei Leergutautomaten für Getränkekisten. Die Skulptur fährt nach hinten und ein Schein wird ausgedruckt. Die Frau beginnt, durch ein leeres Museum mit überwiegend leeren Wänden zu wandern. Da kommt sie in einen abgedunkelten Raum, in dem sich eine Gruppe von kleineren Leuten versammelt hat, die alle rundliche Mandarinen- und Orangenkostüme aus bemaltem Pappmaché anhaben. Langsam öffnet sich ein Vorhang. Und angestrahlt von Scheinwerfern steht auf einem Tisch hinter dem Vorhang die Skulptur der Frau. Eine Stimme sagt über Lautsprecher: „Jupiter, der einsame Planet.“ Die Mandarinen und Orangen gucken sich etwas befremdet an, es scheint nicht zur Skulptur zu passen. Die Frau schließt die Augen und eine kleine Träne rollt über ihre Wange. Aber sie sieht nicht unglücklicher aus als sonst, vielleicht sogar etwas glücklicher. Als sie aus dem Raum herausgegangen ist, blickt sie sich noch einmal um. Die Gruppe hat jetzt Planetenkostüme an. An den Wänden auf dem Weg zum Ausgang hängen Bilder von Mandarinen und Orangen. Und als die Frau den Schein in den Automaten steckt, über dem jetzt „Ausgang“ steht, kommt unten eine leere Kiste Sprudel raus. Die Frau nimmt die Kiste und geht.